Gerade in Generation Z wird Feedback geschätzt und gefordert. Feedback im richtigen Moment und im richtigen Ton zu geben, kann herausfordernd sein. Hier ein paar Tipps:

Feedback äußern

1. Zielführend: Ist die Rückmeldung willkommen und ist sie lösungsorientiert gestellt? Richte das Feedback nur auf Dinge, die beeinflussbar sind. Auf diese Weise minderst du den Drang beim Gegenüber, das Feedback abzulehnen.

2. Konstruktiv: Ist die Kritik motivierend? Werden Perspektiven für die Zukunft dargelegt? Verallgemeinerungen und pauschale Aussagen sollten bei einem Feedback vermieden werden.

3. Unmittelbar: Zeitnahes Feedback erlaubt es, die angesprochene Situation besser in Erinnerung zu rufen und das Verhalten zu verifizieren.

4. Beschreibend: Kritik immer sachlich und situationsbezogen äußern. Unangebrachte Bewertungen oder Interpretationen sollte man vermeiden.

5. Verständlich: Auf Verallgemeinerungen und pauschale Aussagen verzichten. Die Kritik auf konkrete Beobachtungen beziehen und mögliche Lösungsansätze vorschlagen.

Feedback annehmen

1. Motivieren: Wenn Sie mit dem Feedback einverstanden sind, vermitteln Sie dies in Ihrer Antwort und bestätigen Sie, dass Sie Maßnahmen ergreifen möchten.

2. Aufnehmen: Nehmen Sie zunächst lediglich das Feedback zur Kenntnis und überlegen Sie dann später in Ruhe, was Sie damit machen wollen. Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie es noch einmal ansprechen, falls Sie das als wichtig erachten.

3. Durchatmen: In vielen Fällen löst das Feedback den Wunsch aus, sich zu verteidigen oder zu rechtfertigen. Das ist normal, aber nicht nötig!

4. Reflektieren: Überlegen Sie in Ruhe, was Sie gehört haben, was das für Sie bedeutet und wie Sie weiter vorgehen wollen. Wenn Sie nicht genau wissen, was Sie mit dem Feedback anfangen sollen, es Sie aber beschäftigt, holen Sie sich zusätzlich Unterstützung aus dem privaten oder beruflichen Umfeld.

5. Nachfragen: Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen. Ist etwas an dem Feedback, das Sie erhalten haben, unklar? Hätten Sie gerne mehr Beispiele, um das Feedback besser nachvollziehen zu können?